-
-
-
-
-
-
- 4 Frauen teilen sich die Sicht auf ein Objekt. Improtheater der weiblichen Art
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Das weibliche Sein bestätigt sich durch das Weibliche und das Sein an sich. Das Geschlecht zeichnet sich aus
- durch ein individuelles Empfinden der Wirklichkeit, nicht durch gelebte Klischees. Somit ist Frau Sein eine
- Summe von Bildern in unseren Köpfen und Bäuchen. Frauen Sicht Objekt macht diese Bilder spürbar und
- sichtbar. Was immer wahrgenommen wird, es ist eine Überraschung, für die SpielerInnen, für das Publikum.
- Bitte bringen Sie ein Objekt mit ins Theater. Ein Ding aus dem Alltag, aus Ihrem Privatleben, etwas, das von
- Herzen kommt oder etwas, das Sie nicht mehr wollen. Sie geben uns die Sicht frei
- auf etwas, das wir betrachten und auf etwas, das uns betrachtet. Werden Dinge verschieden wahrgenommen,
- weil wir weiblich sind, weil wir menschlich sind?
- Oder weil wir auf der Bühne stehen und Sie im Zuschauerraum sitzen?
-
-
-
-
- DarstellerInnen, Konzeption und Regie
-
-
-
-
-
- Sigrid Blassnigg, Katharina Hölbing, Claudia Kasebacher
-
-
-
-
-
-
-
- Live-Musik: Isabella Kurz
- Licht und Empfang: Lisa Haring
- Foto: Petra Plieger
- Grafik: Michaela Wurzer
-
Künstlerische Begleitung: Helga Jud
-
-
-
-
-
-