Vier Theaterstücke, vier ungewöhnliche Spielorte
Seit Menschengedenken bestimmt das Dunkel unsere Ängste, nährt Hoffnungen und Träume. Morpheus, Gott der Träume, bettet uns Nacht für Nacht zur Ruhe und entführt uns auf lautlosen Schwingen in die Dunkelheit. Ein letzter Kuss, eine sanfte Berührung an der Wange, ein zart-gehauchtes ‚Gute Nacht‘, damit sinken wir in die Bewusstlosigkeit des Schlafs. Träume sind nichts anderes als Geschichten, die unser Geist mal in bunten, mal in dunklen Farben spinnt. Mit etwas Glück ist es eine gute Geschichte, die von der Nacht erzählt. Mit etwas Pech kommt eine bereits weit zurückliegende Geschichte als Heimsuchung wieder zurück. Vielleicht ist es aber auch Zeit, mit der Geschichte selbst aufzuräumen und das Vergangene endlich zur Ruhe zu betten.
Gut wird es allerdings bestimmt, wenn HallmachtTheater beim Stationentheater zum vierten Mal in die versteckten Winkel der Haller Altstadt einlädt. An faszinierenden Spielorten loten die Haller Theaterbühnen aus, was sich hinter den Worten Gute Nacht Geschichte verbirgt.
Es spielen das Theater Szenario, das Theater am Gym Hall, das Projekttheater und die Kolpingbühne Hall. Die Musikerinnen und Musiker der Haller Gassenspiele sorgen für die musikalische Umrahmung.
Spielorte: Vier besondere Räume in der Haller Altstadt: das Stubenhaus, die Stadtbücherei, das Gewölbe, die Magdalenenkapelle
Spieltermine: 5., 6., 7., 11., 12., 13. Mai 2023. Treffpunkt: Kolpinghaus, jeweils um 19:00 Uhr
Kartenvorverkauf: www.kolpingbuehne.at
Die Produktion GuteNachtGeschichte ist bereits die vierte Gemeinschaftsproduktion von HallmachtTheater: Beim ersten „HallmachtStationenTheater“ 2015 wurden ungewöhnliche Orte in der Haller Altstadt bespielt wie die alte Sauna, ein Kellergewölbe oder der Rathaussaal. 2017 waren bei „Unterm Dach und auf der Kanzel“ Dachböden und Kirchen die Spielorte. 2019 wurde bei „Leergut“ die alte Europahauptschule zum Entdeckungsort für das Publikum.
Im Mai 2023 werden nun bei „GuteNachtGeschichte“ unter anderem ein Gewölbe in der Schergentorgasse oder das Stubenhaus zur Kulisse. Die Produktion wird vom Theaternetz Tirol gefördert.
Die Arbeitsgemeinschaft HallmachtTheater besteht seit 2012 und wurde von den Haller Theatergruppen gegründet, um die vielfältige Theaterlandschaft in Hall mehr ins Augenmerk der Öffentlichkeit und auch der Haller Stadtpolitik zu rücken.